Sommerfest 2025

Baustelle Patriarchat – Dialog zur feministischen* Bauwende
Vorträge, Sommerfest, Ausstellung, DJs, Drinks & mehr!
Wann? Samstag 12. Juli 2025, 15:00 bis 02:00
Wo? bei SchloR, Rappachgasse 26, 1110 Wien – Simmering
Zur Anmeldung geht’s hier!
Architects 4 Future Austria lädt ein! Gemeinsam wollen wir an diesem Tag patriarchale Strukturen im Bauwesen sichtbar machen und neue feministische Perspektiven für Architektur, Stadtplanung und Baukultur zeigen.
FLINTA* sind in der Baubranche noch immer massiv unterrepräsentiert. Mit der feministischen* Bauwende fordern wir neue Perspektiven, mehr Mitbestimmung und Räume für alle. Lass uns gemeinsam patriarchale Mauern einreißen und eine solidarische Baukultur schaffen.
Dich erwarten spannende Vorträge mit anschließender Diskussion, Siebdruck-Workshop, Ausstellung, Führungen durchs Veranstaltungsgelände und gemeinsames Feiern mit Drinks, Snacks und Musik.
PROGRAMM
- 15:00 Führung durch das selbstverwaltete, gemeinschaftliche Wohn- und Kulturprojekt SchloR
15:30 Begrüßung, Vorträge
Die Bauwende ist weiblich* – Simay Peters
Beyond Sichtbarkeit – Karin Hartmann
Gender Planning „Schönwetterprogramm oder transformative Kraft?“ – Eva Kail- 16:45 Pause
- 17:00 Vorträge
WHOSE! Feministisch ver/planen lernen – Inge Manka
Über Hürden, Herausforderungen und einen Wandel in eine neue Architekturpraxis, mein Weg zur Architektin! – Theresa Reisenhofer
- 17:45 Diskussion
Moderation: Lene Benz, Architekturzentrum Wien - 19:00 Führung durch das selbstverwaltete, gemeinschaftliche Wohn- und Kulturprojekt SchloR
- ab 18:30 – Musik von FLINTA* DJs
Off Duty (afro house)
Mediocra (tech house)
Eluciaen (melodic techno)
Hysterie (melodic techno)
außerdem:
- Ausstellung von Architects For Future
- Siebdruck-Workshop mit A4F – Bring Shirts, Pullis oder Taschen mit!
- Food & Bar
- Spiele
- feministisch Netzwerken bis spät in die Nacht
Wir freuen uns auf dich und dass du dich mit uns für eine nachhaltige, feministische* Bauwende einsetzt!
DIE VORTRAGENDEN
Simay Peters arbeitet als Architektin in Berlin und beschäftigt sich beruflich vor allem mit dem Bauen im Bestand. Sie ist seit 2023 aktiv bei Architects for Future, hat die Ortsgruppe in Wien mitgegründet und ist jetzt aktiv in Berlin und bundesweit bei Architects 4 Future Deutschland tätig. Sie koordiniert die Öffentlichkeitsarbeit und hat zuletzt die Ausstellung „Die Bauwende ist weiblich*“ im Rahmen des WIA-Festivals organisiert. Impulsvortrag: Die Bauwende ist weiblich*
Karin Hartmann ist Architektin und Autorin. Sie schreibt, spricht und forscht zu intersektional-feministischen Perspektiven in Architektur und Stadtplanung. Karin Hartmann ist Mitglied im Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) und erste Vorsitzende des Karrierenetzwerks und Berufsverbands Architektinnen Initiative NW (AI NW). 2022 ist ihr Branchen-Bestseller Schwarzer Rolli, Hornbrille erschienen. Mit dem Beitrag „Unlearn Architektur“ ist Karin Hartmann Co-Autorin der Anthologie Unlearn Patriarchy2. In ihrer Kolumne #überarbeit in der Fachzeitschrift Die Architekt schreibt sie zum Wandel in der Planungskultur. 2023/2024 war sie außerdem Gastprofessorin an der TU Wien. Impulsvortrag: Beyond Sichtbarkeit
Eva Kail war in der Stadt Wien im Geschäftsbereich Bauten und Technik – Magistratsdirektion für Gender Planning zuständig. Sie koordinierte über 60 gendersensible Pilotprojekte im Bereich Wohnbau, Städtebau, Mobilität sowie Gestaltung öffentlicher Räume und Parks. Sie ist Initiatorin der Frauen-Werk-Stadt I und in Folge langjähriges Jurymitglied der Bauträgerwettbewerbe. Sie ist weiter international als Konsulentin und Vortragende für Gender Planning tätig. Impulsvortrag: Gender Planning „Schönwetterprogramm oder transformative Kraft?“
Inge Manka ist Gründungsmitglied von Claiming*Spaces und Senior Scientist am Institut für Kunst und Gestaltung 1 an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. C*S ist ein intersektional_feministisches Kollektiv von Studierenden, Absolvent*innen, Lehrenden und Forschenden an der TU Wien. Mit internationalen Konferenzen, (neuen) Lehrveranstaltungen, C*S -Gastprofessuren (Afaina de Jong, Karin Hartmann), solidarischer Vernetzung und anderen Formaten arbeitet es seit 2019 aktiv an der gleichstellenden Transformation von Architektur und Raumplanung. Impulsvortrag: WHOSE! Feministisch ver/planen lernen
Theresa Reisenhofer ist Gründerin von supertomorrow architecture zt und seit 2023 Vorstandsmitglied bei Architekturraum Burgenland. Seit 2023 ist sie als Lehrbeauftragte für Gender Studies und Raum bzw. für Cultural Studies an der TU Graz tätig. Theresa Reisenhofer ist außerdem Teil des Kollektivs zkmb – Zwischen Kostenschätzung, Muttermilch und Bauwende. zkmb ist eine Plattform des Diskurses, die Fragen und Positionen sammelt und zeigt, welche Ansätze und Strategien besonders für junge Architekt*innen Chancen bieten. Unter demselben Titel entstand 2023 eine Ausstellung, die aktuell als Wanderausstellung im HDA in Graz zu sehen ist. Impulsvortrag: Über Hürden, Herausforderungen und einen Wandel in eine neue Architekturpraxis, mein Weg zur Architektin!
Lene Benz arbeitet als Stadtforscherin, Kultursoziologin und Urban Designerin kollaborativ an der Schnittstelle von Stadt, Kunst und Aktivismus in Wien, Hamburg und Berlin. Seit 2018 kuratiert und koordiniert sie das öffentliche Programm am Architekturzentrum Wien. 2020 – 2023 forschte Lene Benz als Research Scientist zu kollektiven Bau- und Wohnprojekten im Rahmen der internationalen Forschungsprojekts WohnWissen Übersetzen. Darüber hinaus ist sie als Moderatorin, Universitätslektorin und Autorin (u.a. Mitherausgeberin des Buches Space Anatomy) tätig.
gefördert durch
